HILFSSTELLEN FÜR MENSCHEN MIT FLUCHTHINTERGRUND
NETZWERK ASYL THURGAU
An vielen Orten des Kantons gibt es Gruppen von Freiwilligen, welche Geflüchtete durch einen Cafétreff, Sprachunterricht, Jobcoaching etc. unterstützen.
Der lose Zusammenschluss dieser Helferkreise verfolgt die folgenden Ziele:
Einander kennen lernen, Erfahrungsaustausch
Gemeinsame Anliegen besprechen und fördern
Informationsfluss zwischen kantonalen Stellen und Freiwilligen gewährleisten
Gemeinsame Fortbildung organisieren
Gemeinsame Projekte verwirklichen
Eine Liste der Helferkreise führen
Für Geflüchtete eine App mit Anlaufstellen initiieren
Geflüchtete über Unterstützungsangebote orientieren
Interessierten Freiwilligen die Mitarbeit in einer Gruppe ermöglichen
FACHSTELLE INTEGRATION THURGAU
Die Fachstelle Integration des Kantons Thurgau ist verantwortlich für:
die Steuerung des Einsatzes der Mittel von Bundes- und Kantonsgelder für die spezifische Integrationsförderung
die Koordination der kantonalen Massnahmen zur Integration
die Information kantonaler Regelstrukturen, der Gemeinden, der privaten integrationsrelevanten Organisation und der Öffentlichkeit über Inhalt und Umsetzung des kantonalen Integrationsprogramms (KIP)
die Ausarbeitung von Programmvereinbarungen zwischen Bund, Kanton und Gemeinden
KOI - KOMPETENZZENTRUM INTEGRATION REGION WEINFELDEN
Das Kompetenzzentrum Integration des Bezirks Weinfelden fördert das Zusammenleben, das Gemeinsame zwischen der einheimischen und zugewanderten Bevölkerung. Bewohner und Bewohnerinnen der Mitgliedergemeinden können sich zu Integrationsthemen beraten lassen oder auch gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten Kurse besuchen und mit fachlicher Unterstützung des KOI Projekte lancieren. Neu zugewanderte Personen werden über schweizerischen Gegebenheiten und Strukturen informiert und beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt.